Polizei löst Demonstration in Brüssel auf

Wasserwerfer gegen Protestierende eingesetzt / 60.000 Menschen demonstrieren gegen neoliberale Arbeitsmarktreform der belgischen Regierung

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Die belgische Polizei ist am Dienstag mit Wasserwerfern gegen Teilnehmer einer Großdemonstration in Brüssel vorgegangen. Nach Angaben der Polizei beteiligten sich rund 60.000 Menschen an einem Protestzug gegen Kürzungen und die neoliberale Arbeitsmarktreformen der belgischen Regierung.

Einige Demonstranten hätten Gegenstände und Feuerwerkskörper auf Polizisten geworfen, als der Protestmarsch durch die belgische Hauptstadt in der Nähe des Südbahnhofs allmählich beendet wurde, berichtete ein AFP-Reporter. Über Verletzte wurde zunächst nichts bekannt. Es war der dritte Massenprotest gegen die Mitte-Rechts-Regierung, die seit Herbst 2014 im Amt ist.

Die Gewerkschaften hatten zu der Kundgebung aufgerufen, die sich unter anderem gegen die Erhöhung des Rentenalters von 65 auf 67 Jahre ab 2030, die Abschaffung der 38 Stunden-Woche und Kürzungen im öffentlichen Dienst richtet.

Unter anderem will die Regierung von Ministerpräsident Charles Michel auf die in Belgien übliche automatische Anpassung der Gehälter an steigende Preise verzichten. Das würde in erster Linie Angestellte, Arbeitslose, Senioren und Kranke treffen, nicht aber Reiche, kritisieren Gewerkschaften.

Im November 2014 waren 100.000 Menschen in Brüssel auf die Straße gegangen, im vergangenen Oktober folgten 80.000 Demonstranten dem Aufruf der Gewerkschaften. Die Regierung zeigte sich von den Protesten bislang unbeeindruckt. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.