Mehr Anrufe beim Bürgertelefon 115
Die Berliner haben im vergangenen Jahr deutlich häufiger beim Bürgertelefon angerufen als noch im Jahr zuvor. Mehr als eine Million Anrufe gingen unter der Rufnummer 115 ein, sagte ein Sprecher des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. 2014 waren es nur halb so viele. Die meisten Einwohner riefen an, weil sie beim Bürgeramt keinen Termin bekommen hatten. Doch auch beim Bürgertelefon konnten 44 Prozent der Anrufer keinen Termin vereinbaren. Die Mitarbeiter des Bürgertelefons konnten den Anrufern in 86 Prozent der Fälle helfen. Wegen der Terminprobleme bei den Bürgerämtern hätten viele Berliner mehrfach angerufen, die Gespräche wurden im Schnitt länger, sagte der Rechnungshof. Allein die längere Gesprächsdauer bedeutete einen zusätzlichen Aufwand von 400 000 Euro. Für den Service zahlte das Land laut Innenverwaltung 7,69 Millionen Euro. Das hatte der Rechnungshof kritisiert. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.