Erdogan besteht auf türkisch-nationalistischer Geschichtsbewertung

Ankaras offizielle Politik schließt ein sachliches Herangehen an die Armenien-Problematik ausdrücklich aus - auf der Strecke blieb dabei nicht nur ein Denkmal

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 3 Min.
Die politische Einordnung der Massakers an den Armeniern hat in der Türkei Bekenntnischarakter. Die Gretchenfrage lautet: Sagst du, es sei Völkermord gewesen oder nicht? Die Fakten spielen fast keine Rolle.

Je näher der Termin der Bundestagsabstimmung heranrückte, um so intensiver wurden die Appelle und Mahnungen von armenischer wie von türkischer Seite. Zuletzt waren speziell die Wortmeldungen aus Ankara schon in drohendem Ton gehalten. Bereits in der Vergangenheit war es nicht bei leeren Worten geblieben.

Die französische Nationalversammlung hatte 2011 ein Gesetz verabschiedet, welches allgemein die öffentliche Leugnung eines Völkermordes unter Strafe stellt. Ausdrücklich galt das auch für »den Massenmord an Armeniern im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkrieges«. Daraufhin hatte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan einen öffentlichen Wutanfall zelebriert. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, so Erdogan, möge sich gefälligst mit französischen Massakern an Algeriern in den Vierziger und Fünfziger Jahren beschäftigen. Und wenn er davon nichts wisse, möge er seinen Vater, Paul Sarkozy, fragen. Der habe schließlich in der französischen Fremdenlegion in Algerien gedient.

Schon am nächsten Tag brannten auf türkischen Plätzen Trikoloren, flogen französische Lebensmittel aus den Supermarktregalen, wurden französisch-türkische Sportbegegnungen abgesagt. Der nationalistisch eingestellte Teil der türkischen Bevölkerung bekam weiteren Zulauf. Aber die armenische Diaspora in Frankreich jubelte. Ihr berühmtester lebender Vertreter, Charles Aznavour, geboren als Schahnur Asnawurjan, ist heute als 92-Jähriger offiziell noch immer armenischer UNO-Botschafter. Der Chansonnier warnte allerdings auch die Armenier, den Diskurs weiter zuzuspitzen. Die noch junge gemeinsame Debatte über die armenisch-türkische Geschichte konnte er nicht retten.

Erdogan nahm die Gelegenheit, den Annäherungskurs zu beenden, dankbar an. Dabei zeigte Paris wenig Eifer, das inkriminierte Gesetz auch anzuwenden. Selbst Sarkozy verzichtete auf eine Retourkutsche. Sein Vater war nachgewiesenermaßen nie in Algerien gewesen.

Auch in Deutschlands türkischen Vereinen wird das Thema Armenienresolution heiß diskutiert. Die einen reden von einer unfassbaren Beleidigung der gesamten türkischen Nation, die Moderateren sagen, die Politik solle sich heraushalten und die »offenen Fragen« von Historikern klären lassen. Die Quintessenz ist aber bei politisch Links- wie bei Rechtsorientierten immer gleich: Es gab keinen Völkermord. Auch der türkischstämmige Professor Hakki Keskin, der vor zehn Jahren für die Linkspartei im Bundestag saß, lehnt die jetzige Resolution ab und möchte, dass allein Historiker entscheiden. Allerdings finden sich in seiner Argumentation höchst problematische Verharmlosungen. Oder wie soll man es bewerten, wenn Keskin, wie diese Woche in einem Offenen Brief, schreibt, es habe sich »um höchst dramatische und traurige Ereignisse« gehandelt, die den Armeniern nach dem »Umsiedlungsbeschluss« vom Mai 2015 zugestoßen seien: »Ohne Zweifel kamen dabei bei meist fehlenden Transportmöglichkeiten auf diesem langen Weg und unter den damaligen höchst ärmlichen Zuständen Hunderttausende Armenier ums Leben.« Aber Völkermord sei das nicht gewesen.

Zu einer gemeinsamen Historikerkommission wird es ohnehin in absehbarer Zeit nicht kommen. Erdogan hat sich bei der Wahl zwischen Annäherung an Armenien und einem Kurs der Konfrontation entschieden - wie auch in der Kurdenfrage -, die nationalistische Karte zu spielen.

Dies geschah wohl schon 2011. Damals ließ er das drei Jahre alte, den armenisch-türkischen Versöhnungsgedanken implizierende »Denkmal der Menschlichkeit« des türkischen Bildhauers Mehmet Aksoy in Kars, 60 Kilometer vor der armenischen Grenze, aus »ästhetischem Empfinden« einfach abreißen. Wie wenig auch der heutigen Regierung an einem differenzierten Urteil über den hunderttausendfachen Tod von Armeniern 1915/16 liegt, zeigt die Äußerung des aktuellen Ministerpräsidenten vom Mittwoch. Binali Yildirim nannte die Resolution »lächerlich«. »Das waren gewöhnliche Vorfälle, die unter den Bedingungen des Ersten Weltkriegs 1915 stattgefunden haben und in jeder Gesellschaft und in jedem Land hätten vorkommen können.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal