Erst mit zwei PS, dann mit 200 Sachen

  • Lesedauer: 2 Min.

Erstfeld. Mit großem Pomp und internationaler Politprominenz ist in der Schweiz die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels gefeiert worden. Der Schweizer Bundespräsident Johann Schneider-Ammann unternahm mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Regierungschefs weiterer Nachbarstaaten am Mittwoch die erste offizielle Fahrt durch den mit 57 Kilometern längsten Eisenbahntunnel der Welt. Nach einer mehrmonatigen Probephase soll das Bauwerk im Dezember den Vollbetrieb aufnehmen.

Zwanzig Minuten nach dem Start in Erstfeld im Kanton Uri kam der Zug am südlichen Tunnelende in Bodio (Tessin) an. Zum Festakt waren mehr als tausend Gäste geladen. Eine Artistengruppe stellte den Vorstoß durch den Berg tänzerisch dar, nachdem christliche, jüdische und islamische Geistliche den Tunnel gesegnet hatten.

17 Jahre war an dem monumentalen Bauwerk gearbeitet worden. Mit 28 Millionen Kubikmetern räumten die Erbauer so viel Gestein aus dem Gotthardmassiv, dass es für einen Nachbau der Cheopspyramide gereicht hätte. Die Gesamtlänge der beiden Haupttunnel sowie kleinerer Querachsen beträgt mehr als 150 Kilometer. Mit bis 2300 Metern unter dem Gebirge ist der Tunnel der am tiefsten gegrabene weltweit.

Elf Milliarden Euro verschlang das Rekordbauwerk. Die Fahrtzeit Zürich-Mailand soll sich um eine Stunde verkürzen. Bis 15 000 Passagiere und 250 Güterzüge täglich sollen im Regelbetrieb mit bis zu 200 km/h unter den Schweizer Alpen unterwegs sein. AFP/nd Foto: dpa/Peter Klaunzer

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -