Werbung

Thüringer Feuerwehr soll Wörterbuch bekommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Die Feuerwehr in Thüringen reagiert auf die hohe Zahl von Flüchtlingen, die keinerlei Deutsch-Kenntnisse haben. Die Einsatzkräfte erhalten ein spezielles Wörterbuch, um sich im Notfall leichter mit Geflüchteten verständigen zu können, wie das Innenministerium in Erfurt auf Anfrage mitteilte. Es soll in gut zwei Wochen erstmals vorgestellt werden. In dem Wörterbuch stehen in zehn verschiedenen Sprachen die wichtigsten Redewendungen und Wörter, um im Ernstfall Menschen zu helfen oder ihnen Anweisungen zu geben - etwa wie sie sich im Brandfall verhalten sollen. Laut Innenministerium kommt es bei Einsätzen immer häufiger zu Problemen, weil Menschen in Not, die kein Deutsch können oder nur bruchstückhaft, nicht mit den Rettern kommunizieren können. Deshalb sei gemeinsam mit dem Feuerwehrverband ein Wörterbuch entwickelt worden. Zunächst sollen 3000 Exemplare gedruckt werden. Nach Angaben des Ministeriums belaufen sich die Kosten auf fast 42 000 Euro. Wenn das Wörterbuch landesweit verteilt sei, wäre Thüringen bundesweit das erste Land, das es flächendeckend einsetzt, hieß es. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.