Thüringer Feuerwehr soll Wörterbuch bekommen
Erfurt. Die Feuerwehr in Thüringen reagiert auf die hohe Zahl von Flüchtlingen, die keinerlei Deutsch-Kenntnisse haben. Die Einsatzkräfte erhalten ein spezielles Wörterbuch, um sich im Notfall leichter mit Geflüchteten verständigen zu können, wie das Innenministerium in Erfurt auf Anfrage mitteilte. Es soll in gut zwei Wochen erstmals vorgestellt werden. In dem Wörterbuch stehen in zehn verschiedenen Sprachen die wichtigsten Redewendungen und Wörter, um im Ernstfall Menschen zu helfen oder ihnen Anweisungen zu geben - etwa wie sie sich im Brandfall verhalten sollen. Laut Innenministerium kommt es bei Einsätzen immer häufiger zu Problemen, weil Menschen in Not, die kein Deutsch können oder nur bruchstückhaft, nicht mit den Rettern kommunizieren können. Deshalb sei gemeinsam mit dem Feuerwehrverband ein Wörterbuch entwickelt worden. Zunächst sollen 3000 Exemplare gedruckt werden. Nach Angaben des Ministeriums belaufen sich die Kosten auf fast 42 000 Euro. Wenn das Wörterbuch landesweit verteilt sei, wäre Thüringen bundesweit das erste Land, das es flächendeckend einsetzt, hieß es. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.