Korrekturen an Bayerns Wohnungspakt gefordert
Burgthann. Der Bayerische Gemeindetag hat Nachbesserungen beim sogenannten bayerischen Wohnungspakt gefordert. Wegen bestehender EU-Regelungen hätten die Kommunen Schwierigkeiten, das Förderprogramm des Freistaats in Anspruch zu nehmen, sagte Gemeindetagspräsident Uwe Brandl am Montag im mittelfränkischen Burgthann. Um bezahlbaren Wohnraum für sozial Schwache zu schaffen, übertragen Gemeinden in der Regel Planung, Bau und Unterhalt der Gebäude an eine Wohnungsbaugesellschaft. Laut EU-Recht dürfen die Kommunen aber keine Fördermittel an Dritte weiterleiten. Dies gelte selbst dann, wenn das Wohnungsbauunternehmen eine hundertprozentige Tochter der Gemeinde sei, sagte Brandl. Die Kommunen müssten also selbst bauen und im Besitz der Immobilie bleiben. Dafür fehle den Gemeinden jedoch das Geld. Der Freistaat solle sich daher bei der EU für eine Ausnahme im Beihilferecht einsetzen, forderte Brandl. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.