Werbung

Arbeiter streiken für höhere Löhne bei Pfanni

  • Lesedauer: 2 Min.

Stavenhagen. Ein Warnstreik hat die Produktion des Kartoffelverarbeiters Pfanni in Stavenhagen (Mecklenburgische Seenplatte) am Mittwoch lahmgelegt. Mehr als 100 Mitarbeiter demonstrierten nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für höhere Löhne. Ziel der Gewerkschaft in der laufenden Tarifverhandlung ist die Angleichung der Entgelte an das Westniveau. Derzeit würden die Beschäftigten im Land im Vergleich zu den Arbeitnehmern im Westen bis zu 350 Euro weniger erhalten, sagte der Geschäftsführer der NGG-Region Mecklenburg-Vorpommern, Jörg Dahms. Dabei würden die Mitarbeiter laut einer Studie der Nord LB vom Mai einen höheren Umsatz erwirtschaften als im Bundesschnitt. dpa/ndViele Lehrstellen sind in Thüringen noch unbesetztErfurt. Gut zwei Monate vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind in Thüringen noch mehr als 6600 Lehrstellen unbesetzt. Nach Angaben der Landesarbeitsagentur vom Mittwoch sind vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen noch Plätze offen. 4160 Jugendliche, die bei den Thüringer Arbeitsagenturen gemeldet sind, hätten noch keine Lehrstelle gefunden. »Junge Leute haben auf dem Ausbildungsmarkt in Thüringen richtig gute Chancen«, erklärte der Chef der Arbeitsagenturen, Kay Senius. Seit Jahren geht die Zahl der Bewerber wegen des demografischen Wandels zurück. Gute Chancen auf eine Lehrstelle haben Jugendliche, die Metallbauer oder Schweißer werden wollen. In diesen Berufen sind nach den Angaben 234 Lehrstellen unbesetzt. Die Arbeitsagenturen wissen aber nur noch von 48 Bewerbern. Beim Maschinenbau kommen auf 372 freie Stellen 150 Interessierte. Schlechter sieht es für Jugendliche aus, die Arzt- und Praxishilfe lernen wollen: 89 freie Stellen stehen 158 unversorgten Bewerbern gegenüber. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.