Grabungen abgeschlossen
Wormser Dom
Die von archäologischen Grabungen verzögerten Arbeiten für das Haus am Dom in Worms gehen voran. Von der kommenden Woche an werde die Fundamentplatte für das Gemeindezentrum errichtet, für den 3. Juli sei dann die Grundsteinlegung vorgesehen, sagte Domprobst Tobias Schäfer auf Anfrage. Nach seinen Angaben haben sich die Bauarbeiten für das Gebäude neben dem Dom um ein Jahr verzögert, weil die archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände mit 14 Monaten deutlich länger gedauert hätten als geplant. Im Mai seien sie abgeschlossen worden. »Jetzt sind wir ganz zuversichtlich«, sagte der Geistliche.
Bei den Grabungen an der Südseite des Domes waren die Archäologen auf ein mittelalterliches Taufbecken gestoßen. Es stammt vermutlich aus der Zeit um 800. Es bleibt an Ort und Stelle, damit es in das »Haus am Dom« integriert werden kann. Auch seien Fundamente von Vorgängerbauten auf dem Gelände zutagegetreten, ebenso viele Gräber. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.