An der russisch-österreichischen Grenze

Martin Leidenfrost suchte Habsburger Spuren in der Westukraine

  • Martin Leidenfrost
  • Lesedauer: 3 Min.

Ein wenig enttäuscht es den Österreicher in mir dann doch, dass an der ehemals österreichisch-russischen Grenze niemand mehr von Österreich spricht. Da die habsburgische Westukraine zwischen den Weltkriegen polnisch war, erinnert man sich nur an »Polen«, und die Erinnerung im damals sowjetisch gewordenen Landstrich östlich davon ist von Stalins Verbrechen überlagert: 1300 Tote durch die künstliche Hungersnot »Golodomor«, verkünden Denkmäler, doppelt so viele durch Repressionen. Wo 1793 bis 1809 und 1815 bis 1918 Österreich an Russland grenzte, sprechen die Menschen immerhin noch von der »kleinen« und der »großen Ukraine«.

Drei Generationen nach der Vereinigung der beiden Sbrutsch-Ufer in einem Staat empfängt mich der Grenzfluss als Rinnsal. An beiden Ufern wohnen fast ausschließlich ethnische Ukrainer, äußerlich weist ein gelb-blau bestrichener Rastplatz des Gebiets Chmelnizkij auf eine innerukrainische Verwaltungsgrenze hin. Eine tiefe Provinz. Wolotschysk (zaristisch) und Pidwolotschysk (habsburgisch) sind mit Denkmälern vollgeräumt: für Stalin-Opfer, Afghanistan-Gefallene und Tschernobyl-Aufräumer am russischen Ufer; am österreichischen Ufer für die Unabhängigkeit, für die Nationalbewegung Ruch, für die Aufstandsarmee UPA, die Juden, Polen und Russen massakrierte, und noch eines - ganz in Gold - für die Mutterschaft an und für sich. In Pidwolotschysk ist die sowjetische Periode ausgelöscht, auf der Ehrengalerie in Wolotschysk werden Traktoristen als »Helden der sozialistischen Arbeit« geehrt.

Ich brauche einen Geldwechsler, man schickt mich in den Wolotschynsker Landgasthof »Kompromiss«. Im Halbdunkel ein langer Tresen mit 15 Ost-Cognacs. Ich frage nach Wasja. »Valutschik Wasja?«, erwidert die Barfrau. Sogleich steht aus einer feiernden Herrenrunde ein spätes Prachtexemplar jener Transformationsfiguren auf, die anderswo in Mittelosteuropa auch schon mal zu Oligarchen aufgestiegen sind. Wasja, um die 50, nennt sofort seinen Kurs. 29,20, super. Sein Goldzahn-Lächeln ist humangewitzt. Es führt mich vors »Kompromiss« und lüftet seine Lederjacke. Sie offenbart im linken Innenfutter eine Seitentasche, in der wie hineingeschneidert ein aufrechtes Vier-Zentimeter-Bündel von Hrywnja-Hundertern ruht. Wasja zählt 29 Hunderter runter, meinen Euro-Schein steckt er vertrauensvoll ein.

Nun ist Wasja neugierig auf mich. Ich zeige ihm das Buch »Getrennt und doch verbunden«, das Standardwerk des österreichischen Slawisten, Tischlers und Historikers Paulus Adelsgruber. Wasja ist Wolotschysker, aber mit Frau, Wohnsitz und Schweinefarm am Pidwolotschysker Ufer. Er breitet recht geläufige Meinungen aus: »In der Ukraine kämpfen Russland und Amerika gegeneinander«, »ich stünde im Donbass an der Front, wenn ich nicht jeden Monat hundert Karnickel auf den Lemberger Markt führen müsste«, »die UPA verteidigte die Ukraine, so wie das nun der Rechte Sektor tut, nur haben sie Juden wie Poroschenko im Rücken«. Das Fällen von Statuen, das während des Maidans auch den unscheinbaren Wolotschysker Lenin traf, findet er nicht richtig. »Wenn die in der Ostukraine meinen, soll man ihnen den Lenin stehen lassen, bis er von selber umfällt.« Er fragt: »Soll ich dir das Holocaust-Mahnmal zeigen?« Ich bejahe, ohnehin fehlen mir Spuren der Händler-Schtetl, die beide Grenzstädte vor hundert Jahren waren. Das mieseste Auto vor der Tür ist seines, ein röhrender Lada-Kombi mit geborstener Frontscheibe. »Einen Mercedes kann ich mir nicht erlauben, mein Business ist ja ungesetzlich.« Wasja tritt den Lada wie Hölle, jagt durch das dünne Siedlungsband, das sich zwischen den beiden ehemaligen Grenzbahnhöfen entwickelt hat, aufs Land. Irgendwo am Sbrutsch stoppt er. Enttäuscht erkenne ich ein weiteres Denkmal für die Hungersnot von 1933/34. »Ist doch dasselbe«, beharrt der fröhliche Valutschik, »Holocaust ist doch nur das russische Wort für Hungersnot.«

Die fortwirkenden Trennlinien ersehe ich am Brauch der Kreuz-Prozessionen - in Pidwolotschysk ein Aufmarsch von brutaler Macht, im größeren Wolotschysk ein lockerer Spaziergang weniger Unentwegter mit Vaterunser. Ansonsten scheinen die Ufer zusammenzuwachsen. Russisch will niemand mehr mit mir sprechen, und sowohl am russischen wie am österreichischen Ufer sind die faschistischen Farben Schwarz-Rot gehisst, Denkmäler sind massenhaft hinzugekommen. Diese erinnern an den laufenden Krieg.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal