Mindestlohn auch für Bereitschaftsdienste
Erfurt. Arbeitnehmer haben auch bei Bereitschaftsdiensten Anspruch auf den Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Das hat das Bundesarbeitsgericht am Mittwoch entschieden. Das Mindestlohngesetz differenziere nicht zwischen regulärer Arbeitszeit und Bereitschaftsstunden, sondern sehe eine einheitliche Lohnuntergrenze vor, hieß es. Ein Rettungssanitäter aus Nordrhein-Westfalen hatte geklagt. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes haben im April rund 1,9 Millionen Beschäftigte den Mindestlohn bekommen. Etwa eine Million Menschen erhielt weniger, darunter Langzeitarbeitslose oder Zeitungsausträger. In Ostdeutschland sei der Anteil entsprechender Jobs mit elf Prozent höher als im Westen. Ab 2017 steigt der Mindestlohn auf 8,84 Euro. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.