Verschuldet durch Jobverlust

Statistikamt: Alleinerziehende besonders betroffen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Arbeitslosigkeit ist der häufigste Grund für die Überschuldung privater Haushalte. Der Präsident des Statistischen Bundesamts, Dieter Sarreither, sagte am Freitag, meist lösten Ereignisse die Schuldenspirale aus, die die Menschen nicht im Griff hätten. An erster Stelle (19 Prozent) steht Arbeitslosigkeit, dann folgen Erkrankungen und Trennungen. Nur rund jeder Zehnte macht Schulden, weil er zu viel für seinen Konsum ausgibt. Und nicht nur Arbeitslosigkeit führt zu Schulden: Sieben Prozent der Ratsuchenden gehören zu den »Working Poor«. Sie haben Schulden, weil sie nicht genug verdienen.

Ausgewertet werden nur die Daten derer, die sich in Schuldnerberatungsstellen helfen lassen. Das sind 0,8 Prozent der Bevölkerung und keineswegs alle, die Schulden haben. Laut den Daten liegen private Schulden im Durchschnitt bei 34 400 Euro.

Am häufigsten sind demnach alleinerziehende Frauen und allein lebende Männer überschuldet. Paare mit und ohne Kinder haben dagegen nur selten Schulden. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.