Zu Besuch in alten Mauern
Heldrungen. Ganz abgeschlossen sind die Ausbauarbeiten der Jugendherberge in der Wasserburg in Heldrungen im Kyffhäuserkreis noch nicht. Seit 2011 wird in dem Gemäuer gearbeitet, etwa 5,5 Millionen Euro wurden bisher investiert. Nun stehen statt 70 etwa 140 Betten zur Verfügung. Der Thüringer Landesverband des Jugendherbergswerkes wünscht sich weitere Baumaßnahmen an der im 16. Jahrhundert zur Festung ausgebauten Burg aus dem 13. Jahrhundert, die schon zu DDR-Zeiten als Jugendherberge genutzt wurde.
Die Jugendherbergen des Freistaates erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Zahl der Übernachtungen sei 2015 um rund 3,7 Prozent auf gut 251 000 gestiegen, so die Sprecherin des Deutschen Jugendherbergswerks in Thüringen, Barbara Einwag. dpa/nd Foto: dpa/Martin Schutt
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.