Essen, Kultur und Migration
Preis für Emeka Ogboh
Der mit 30 000 Euro dotierte Kunstpreis der Böttcherstraße 2016 geht an den in Nigeria geborenen und in Berlin lebenden Künstler Emeka Ogboh. Das teilte die Jury am Montag in Bremen mit. »Die Jury ist von der hohen Qualität der ausgewählten künstlerischen Arbeiten sehr beeindruckt«, hieß es zur Begründung. Bei der Auswahl habe Ogbohs Installation »FOOD IS R?ADy« am meisten überzeugt.
Die Werke des Preisträgers sowie die der weiteren neun nominierten Künstler sind noch bis zum 18. September in der Kunsthalle Bremen zu sehen. In seiner Installation thematisiert Ogboh den Zusammenhang und die Konsequenzen von Essen, Kultur und Migration. In seinem Werk verwendet er dazu Klänge, Symbole, Neonschrift, Grafikdesign und Zitate. Die Entscheidung für Ogboh traf die fünfköpfige Jury einstimmig.
Der alle zwei Jahre vergebene Kunstpreis der Böttcherstraße zählt zu den am höchsten dotierten Auszeichnungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst in Deutschland. Die Preisverleihung findet am 28. August in der Kunsthalle Bremen statt. dpa
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.