Regierung verzichtet auf Wohnungsbauförderung
Berlin. Die Bundesregierung hat ihr Gesetzesvorhaben zur steuerlichen Förderung privaten Mietwohnungsbaus aufgegeben. Wie SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider am Dienstag mitteilte, werde das Vorhaben nicht länger verfolgt. Die Große Koalition plante, mit einer Sonderabschreibung von fast 30 Prozent der Baukosten über drei Jahre Privatinvestoren für den Mietwohnungsbau in angespannten Regionen zu motivieren. Opposition und Mieterbund, aber auch Teile der SPD hatten auf die Gefahr von Mitnahmeeffekten hingewiesen und eine Mietobergrenze für so geförderte Wohnungen verlangt. »Wir brauchen sozialen, gemeinnützigen Wohnungsbau und keine Steuergeschenke an Bauherren für teuren Luxusbau«, erklärt die wohnungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Caren Lay. nd Kommentar Seite 4
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.