Werbung

Nationales Forschungsprogramm gefordert

  • StS
  • Lesedauer: 2 Min.

»Wir wissen bald mehr über die Insektenwelt Costa Ricas als über die bei uns«, konstatierte der Krefelder Biologe Martin Sorg am Rande des Fachsymposiums »Konferenz der Arten« am vergangenen Wochenende in Berlin. Denn während im fernen Mittelamerika Entomologen (Insektenkundler) von mehreren US-Universitäten forschten, habe hierzulande die Bestimmung der Arten - nicht nur bei den Insekten - in der Ausbildung von Biologen einen deutlich rückläufigen Anteil. Doch wenn wir die biologische Vielfalt bewahren wollen, müssen wir sie erst einmal kennen.

Um dem von Sorg benannten Missstand abzuhelfen, brachte die von der Leibniz-Gemeinschaft und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften organisierte Veranstaltung Fachwissenschaftler von Unis und außeruniversitären Einrichtungen mit Naturschutzaktivisten und Hobby-Forschern zusammen.

Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Koenig in Bonn, verwies ebenfalls auf die unzureichenden personellen und fachlichen Ressourcen der einschlägigen Institute in Deutschland, um die - ähnlich wie beim Klima - notwendige kontinuierliche Beobachtung des heimischen Artenspektrums zu leisten. Deshalb müssten die bei amtlichen Stellen, Vereinen und Forschungseinrichtungen vorliegenden und weiter gesammelten Daten allgemein zugänglich vernetzt werden. Um diese Vernetzung voranzubringen, haben die großen Forschungsorganisationen der Bundesregierung die Schaffung eines Deutschen Zentrums für Biodiversitätsmonitoring vorgeschlagen.

In einer Abschlusserklärung fordern die Teilnehmer »eine rasche rechtliche Unterbindung biodiversitätsgefährdender Maßnahmen, den Ausbau der ökologisch verträglichen Forst- und Landwirtschaft« sowie einen ernsthaften Schutz von Biotopen und gefährdeten Arten.

Darüber hinaus wird in der Erklärung bekräftigt: »Mehr Forschung zur Biodiversität in Deutschland ist dringend erforderlich; insbesondere bedarf es hierbei einer besseren Erhebung und Verfügbarkeit von Daten und Bewertungen, um zielgerichtete, gegensteuernde Maßnahmen ergreifen zu können. Die Unterzeichnenden unterstützen daher nachdrücklich die Naturschutzoffensive 2020 der Bundesregierung und fordern die Einführung einer bundesweiten Langzeiterfassung (Monitoring) von Lebensräumen und Artenvielfalt, Landnutzung und Schadstoffeintrag sowie die regelmäßige Auswertung dieser Daten. Die Erfassung muss auch die sehr viel größere Zahl von Arten berücksichtigen, die zurzeit in staatlichen Berichtspflichten nicht vorkommen. Dafür sind Forschungsbeiträge von Fachgesellschaften, Verbänden und der ehrenamtliche Einsatz von fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern öffentlich und finanziell zu unterstützen. Mit den wertvollen Beobachtungen soll - gemeinsam mit allen auf diesem Feld tätigen Forschungseinrichtungen - ein bundesweit koordiniertes Datensystem aufgebaut werden.« StS

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal