Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen haben Angst vor Terror
Berlin. Die Angst der Deutschen vor Terrorismus ist so hoch wie noch nie in den vergangenen 25 Jahren. Mittlerweile befürchten fast Dreiviertel der Bundesbürger (73 Prozent) Opfer von Terroranschlägen zu werden, wie aus der diesjährigen Befragung »Die Ängste der Deutschen« hervorgeht, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Das sind 21 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Sprunghaft zugenommen haben auch die Ängste vor politischen Extremismus (68 Prozent), Spannungen durch Zuzug von Ausländern (67 Prozent) und Überforderung von Politikern und Behörden durch die Flüchtlingskrise (66 und 65 Prozent). Sie stiegen im Vergleich zum Vorjahr jeweils im zweistelligen Bereich. Der Heidelberger Politikprofessor Manfred Schmidt sieht damit »erdrutschartige Verschiebungen« in den Top Ten der deutschen Ängste. Die bislang alle Umfragen bestimmenden Sorgen um Geld, Gesundheit und Umwelt würden in diesem Jahr von schwerwiegenden Gefährdungen wie Terror, Extremismus oder der EU-Schuldenkrise (65 Prozent) überlagert. Dazu käme die große Angst vor einem Kontrollverlust des Staates beim Flüchtlingszuzug. Die Studie zu den Ängsten der Deutschen wird seit 25 Jahren im Auftrag der R+V Versicherung erstellt und fragt nach 16 verschiedenen Ängsten aus dem gesellschaftlichen und persönlichen Umfeld. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.