Erdogan findet 29 000 Staatsfeinde
»Säuberungen« in Türkei fortgesetzt
Istanbul. In der Türkei wurde die »Säuberung« nach dem Putschversuch am Dienstag mit unverminderter Härte fortgesetzt. Diesmal traf es vor allem die Lehrerschaft. Das Bildungsministerium suspendierte landesweit 15 200 Staatsbedienstete aus seinem Bereich vom Dienst. Dies sei Teil der Operationen gegen Anhänger des Predigers Fethullah Gülen, den die türkische Führung für den Putschversuch verantwortlich macht. Die Zahl der Todesopfer wurde auf 264 nach oben korrigiert: 173 Zivilisten, 67 regierungstreue Sicherheitskräfte und 24 Putschisten.
Die Agentur Anadolu meldete, beim Geheimdienst wurden 100 Mitarbeiter suspendiert. Im Amt des Ministerpräsidenten seien 257 Menschen entlassen worden. Die Religionsbehörde feuerte 492 Mitarbeiter. Insgesamt mussten den öffentlichen Dienst seit Niederschlagung des Putschversuches rund 29 000 Personen verlassen. Auch die Telekommunikationsbehörde kehrt mit dem eisernen Besen: 24 Fernseh- und Radiostationen wurde die Sendelizenz entzogen. dpa/nd Seiten 2 und 3
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.