Schultütenland Sachsen

Drei der vier deutschen Fabriken produzieren im Freistaat

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Schulanfang ist ein ganz besonderer Tag im Leben und die Schultüte fester Bestandteil dieser Tradition. Deutschlandweit gibt es vier große Schultüten-Produzenten - drei davon liegen in Sachsen.

Lichtentanne. In Sachsen rückt bereits wieder das Ferienende näher und damit der Schulanfang für rund 36 400 sächsische Erstklässler. Die Zuckertüte am ersten Tag ist noch immer Tradition. Deutschlandweit gibt es vier große Produzenten, drei davon in Sachsen. »Der Schulanfang ist für viele ein sehr bedeutender Tag«, sagte Jens Heinz, Vertriebsleiter des Papier-, Büro- und Schreibwarenherstellers Roth, der dpa.

Die Firma aus dem westsächsischen Lichtentanne produziert laut Heinz jedes Jahr eine Million der spitzen Tüten. Die Größe reicht von wenigen Zentimetern bei reinen Deko-Artikeln bis zu einem Meter.

Größer würden die Schultüten zwar nicht, aber individueller, erklärte Heinz. So ließen immer mehr Eltern den Namen ihres Kindes aufdrucken oder orderten gleich eine Extraanfertigung. Beliebtestes Motiv bei Mädchen sei nach wie vor ein Einhorn mit Glitzereffekt, bei den Jungen stehen weiter Fußball, Pirat oder Feuerwehr hoch im Kurs, erläutert der Vertriebschef. Rund 50 Motive umfasse das Sortiment.

Angefertigt würden auch Zuckertüten zum Selberbasteln oder Exemplare mit Sound- und Lichteffekten. Drei fest angestellte Grafiker tüfteln laut Vertriebsleiter Heinz für jeden Schulanfang an neuen Ideen. Bis auf den Grundkörper aus Pappe, den ein ebenfalls sächsisches Unternehmen zuliefere, werde die Schultüte überwiegend in Handarbeit in Lichtentanne gefertigt.

Während die Roth GmbH erst seit 2004 Zuckertüten produziert, steht nur etwa 60 Kilometer weiter die älteste Zuckertütenfabrik Deutschlands. Die im Erzgebirgskreis ansässige Firma Nestler Feinkartonagen stellt seit 1894 Schultüten her und liegt nach eigenen Angaben bei rund zwei Millionen Exemplaren jährlich. Im Gegensatz zu den Westsachsen setzt Nestler laut Geschäftsführerin Bettina Nestler hauptsächlich auf Lizenz-Motive, angefangen bei Anna und Elsa aus dem Disney-Film »Die Eiskönigin« bis hin zu Actionszenen aus »Star Wars«.

Der dritte sächsische Anbieter, die Verpackungsmittel GmbH aus Markneukirchen (Vogtlandkreis), produziert laut Geschäftsführer Michael Schautschick für jeden Schulanfang rund 1,5 Millionen Schultüten. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -