Werbung

Streit über Reaktorbau

EDF-Verwaltungsratsmitglied tritt aus Protest zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris. Das umstrittene Projekt zum Bau von zwei Atomreaktoren im britischen Hinkley Point sorgt beim staatlichen französischen Stromriesen EDF für Streit. Vor einer entscheidenden Sitzung des EDF-Verwaltungsrats am Donnerstag in Paris trat ein Mitglied des Gremiums zurück. Er wolle nicht eine Strategie unterstützen, hinter der er nicht stehe, schrieb Gérard Magnin. EDF soll mit dem chinesischen Konzern CGN im britischen Hinkley Point zwei Atomreaktoren bauen. Das Projekt soll fast 22 Milliarden Euro kosten.

Anfang März trat EDF-Finanzchef Thomas Piquemal zurück, weil er das Vorhaben für ein zu großes Risiko hält. Auch Gewerkschaften fürchten, dass das Projekt dem verschuldeten Stromkonzern weitere Schwierigkeiten macht.

Die Investitionsentscheidung über Hinkley Point wurde immer wieder verschoben. Am Donnerstagnachmittag sollte der Verwaltungsrat entscheiden. Die französische Regierung steht hinter dem Reaktorbau. Österreich sieht dagegen den von Großbritannien garantierten Stromabnahmepreis als unrechtmäßige Subvention und klagt vor dem Europäischen Gericht. Auch Ökostromanbieter und Stadtwerke klagen. AFP/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.