Ankara blitzt mit Ultimatum ab

Nach Köln-Aufmarsch: Türkei bestellte deutschen Gesandten ein

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Angesichts der politischen Krise in der Türkei wird der Ton zwischen Ankara, Brüssel und Berlin schärfer. Die Bundesregierung und Vertreter der EU wiesen am Montag ein Ultimatum des türkischen Außenministers Mevlüt Cavusoglu zurück, der den umstrittenen Anti-Asyl-Pakt zwischen der EU und seinem Land infrage stellte und eine rasche Visumfreiheit für Türken gefordert hatte. »In keinem Fall darf sich Deutschland oder Europa erpressen lassen«, sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel. Die Bundesregierung betonte, man werde über einen konkreten Zeitpunkt für die Visumfreiheit erst sprechen, wenn Ankara alle Voraussetzungen erfüllt habe. Die EU-Kommission vertritt dieselbe Linie. Gleichzeitig verschärften sich die Spannungen zwischen der Türkei und der Bundesrepublik. Ankara bestellte den deutschen Gesandten ins Außenministerium ein - aus Protest dagegen, dass Präsident Recep Tayyip Erdogan am Sonntag nicht per Videoschalte zu seinen Anhängern in Köln sprechen durfte. Agenturen/nd Seiten 4 und 5

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -