Die 12 besten Hausmittel gegen Insektenstiche und -bisse

  • Lesedauer: 3 Min.

1. Wunder der Natur: Zwiebeln

Halbieren Sie eine Zwiebel, schneiden Sie die Schnittstelle gitterförmig ein und drücken Sie den Saft heraus. Wichtig ist, dass viel Zwiebelsaft auf die Wunde kommt. Oder Sie reiben mit einer frisch durchgeschnittenen Zwiebel einige Minuten die Einstichstelle ein.

2. Sauer, aber heilend: Zitronen

Ebenso wie die Zwiebel desinfiziert, kühlt und beruhigt die Zitrone die schmerzende und juckende Stelle, an der das Insekt zugestochen hat. Schneiden Sie eine Scheibe von einer Zitrone ab und legen Sie diese auf den Insektenstich.

3. Vielseitiges Hausmittel: Essig

Ein uraltes Hausmittel unserer Großmütter ist der Apfelessig. Er wirkt kühlend, juckreizlindernd und auflösend auf das Insektengift. Geben Sie unmittelbar nach dem Stich Apfelessig auf die schmerzende Stelle und wiederholen das Ganze mehrmals.

4. Macht nicht nur stark: Quark

Quark baut Entzündungen ab und lindert Schmerzen. Er ist ein beliebtes Hausmittel gegen Insektenstiche, gerade bei Kindern. Geben Sie gekühlten Quark auf eine Kompresse und legen Sie sie auf die schmerzende Stelle.

5. Grüne Energie: Petersilienblätter

Ein uraltes Hausmittel bei Insektenstichen ist die Anwendung von Petersilienblättern. Reiben Sie die betroffene Stelle mit den Blättern ab oder zerkauen Sie sie und legen diese dann auf die schmerzende Stelle.

6. Nicht nur bei Erkältungen wohltuend: Teebeutel

Ein nasser Teebeutel ist ein wohltuender Umschlag nach Insektenstichen oder Insektenbissen. Tee enthält Gerbstoffe, die Schwellungen abklingen lassen. Sie wirken auch in diesem Fall sehr gut.

7. Natürliches Antibiotikum: Breit- oder Spitzwegerich

Der Wegerich gehört von Alters her zu den beliebten Wundheilmitteln des Menschen. Zerreiben Sie die Blätter des Wegerichs oder zerkauen Sie diese und legen sie auf die Wunde. Der Wegerich schützt auch vor Entzündungen.

8. Kluge Helfer: Knoblauch und Johanniskrautöl

Reiben Sie Knoblauch direkt auf die Stiche, um den Juckreiz zu lindern und eine Infektion zu vermeiden. Eine Mischung aus Honig und Speisenatron oder Johanniskrautöl lindert ebenso den Juckreiz.

9. Altes Heilmittel: Aktivkohle

Tragen Sie auf die Stiche oder Bisse eine Paste aus Aktivkohle auf, um die Giftstoffe, die den Juckreiz und die Schwellung verursachen, zu entfernen. Mischen Sie Aktivkohle in Pulverform aus der Apotheke mit Wasser und tragen diese Paste für 30 Minuten auf.

10. Entzündungshemmend: Honig

Ein geheimes Rezept der Heilkundigen: Bei Bienenstichen geben Sie Honig auf die betroffene Stelle. Das verringert den Schmerz und die entstandene Schwellung klingt schneller ab.

11. Smarter Allrounder: Johannisbeere

Ein sehr altes Hausmittel, das besonders bei Bienenstichen angewendet werden kann, sind frische, schwarze Johannisbeeren. Sie werden zerdrückt und auf die schmerzende Stelle gestrichen. Dort lässt man sie einige Zeit einwirken.

12. Für den Notfall: Heilerde

Bei schlimmeren Stichen oder Bissen empfiehlt sich Heilerde. Sie wird mit wenig Wasser zu einem dicken Brei verrührt und auf die schmerzende Stelle aufgetragen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.