Weltrekord in Scharnebeck

  • Lesedauer: 1 Min.

Scharnebeck. Gewaltig für einen 3400-Einwohner-Ort: das Schiffshebewerk im niedersächsischen Scharnebeck. Nach dem Beschluss des neuen Bundesverkehrswegeplans durch das Kabinett in Berlin geht Niedersachsen nun an die konkrete Planung für einen Schleusenneubau in Scharnebeck. Das Schiffshebewerk ist ein Teilstück des Elbe-Seitenkanals, der die Verbindung zwischen der Elbe und dem Mittellandkanal bildet. Es wurde 1974 als damals weltgrößtes Schiffshebewerk gebaut, das erste Schiff passierte mit der Teilfreigabe des Kanals zwischen der Elbe und dem Hafen Lüneburg am 5. Dezember 1975. Die Anlage bietet Frachtschiffen die Möglichkeit, eine Höhe von 38 Metern zu überwinden. Jährlich werden über 21 000 Schiffe durch das Schiffshebewerk Scharnebeck geleitet. Es ist durch mehrere Promenaden gut zu besichtigen und in Verbindung mit dem nahen Museum ein beliebtes Ausflugsziel, das pro Jahr etwa 500 000 Besucher besichtigen. dpa/nd Foto: dpa/Phlipp Schulze

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.