Peru: 50.000 protestieren gegen Gewalt gegen Frauen

74 Prozent halten laut Umfrage in Lima die Gesellschaft für frauenfeindlich / Präsident und Minister beteiligen sich an Demonstrationszug

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Rund 50.000 Menschen haben in der peruanischen Hauptstadt Lima gegen die im Land allgegenwärtige Gewalt gegen Frauen protestiert. Im vergangenen Jahr registrierten die peruanischen Behörden 95 Frauenmorde, in diesem Jahr sind es bereits 54 sowie 118 Mordversuche. Zuletzt wurde eine sechsfache Mutter von ihrem Mann mit einem Ziegelstein erschlagen, weil sie in sein Essen zu viel Knoblauch getan hatte. Allein in der vergangenen Woche überlebten drei Frauen die Gewalt gegen sie nicht.

An dem Protestzug bis zum Justizpalast beteiligten sich am Samstag auch der erst seit Ende Juli amtierende Präsident Pedro Pablo Kuczynski, seine Frau Nancy Lange sowie mehrere Minister und Polizisten. »Wir wollen uns für eine Kultur des Friedens und der Toleranz einsetzen«, sagte Kuczynski. »Nie wieder Gewalt gegen Frauen und Kinder.« Justizministerin Marisol Pérez Tello sagte, für eine erfolgreiche Politik der Gleichberechtigung müsse das Land mit seiner traditionellen Macho-Kultur brechen. Dazu sollten auch die Polizisten in ihrer Ausbildung stärker für das Thema sensibilisiert werden - nach Behördenangaben hat rund ein Drittel der Opfer den Peiniger schon vorher einmal angezeigt.

Einem WHO-Bericht aus dem Jahr 2013 zufolge rangiert Peru auf Platz drei der Länder mit der höchsten Zahl von weiblichen Opfern sexueller Gewalt durch ihre Partner. Am Samstag veröffentlichten Umfragen zufolge halten 74 Prozent der Einwohner Limas die Gesellschaft für frauenfeindlich - gleichzeitig aber vertreten 53 Prozent die Auffassung, dass eine Frau im Minirock selbst Schuld daran ist, wenn sie belästigt wird. Agenturen/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.