Thüringens Waldfläche legt kräftig zu

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Thüringens Waldfläche ist in den vergangenen zehn Jahren um rund 5000 Hektar gewachsen. Das entspreche etwa 6600 Fußballfeldern, sagte der Sprecher der Landesforstanstalt, Horst Sproßmann, am Mittwoch. Insgesamt verfügt der Freistaat damit jetzt über 550 000 Hektar Wälder, die beim Klimaschutz eine wichtige Rolle spielen. Laut Thüringenforst nehmen die Wälder, die klimaschädlichen Kohlenstoff binden, jährlich mehr als zehn Prozent des gesamten Ausstoßes an Treibhausgasen auf. Allerdings wurde zuletzt jeder dritte Baum als schwer krank eingestuft. Im vergangenen Jahr waren nur 21 Prozent aller Bäume gesund, wobei es deutliche Unterschiede bei den einzelnen Baumarten gibt. Häufigste Baumart im Freistaat ist die Fichte, die vor allem im Thüringer Wald wächst. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.