LINKE gegen Verschärfung des Versammlungsrechts
Erfurt. Nach dem rechten Aufmarsch in Jena lehnen die Linken im Thüringer Landtag eine Verschärfung des Versammlungsrechts ab, um künftig Kundgebungen dieser Art zu erschweren. »Jedem Thüringer Verwaltungsrichter müsste spätestens jetzt offenkundig werden, dass Thügida das Versammlungsrecht als Vorwand zur Verherrlichung des Nationalsozialismus und zur Glorifizierung des Dritten Reichs benutzt«, erklärte die Landtagsabgeordnete Katharina König am Samstag. Es brauche kein schärferes Versammlungsrecht. Man setze auf »die Vernunft« der Justiz. Die Stadt Jena wollte Ende April einen Aufmarsch am Jahrestag von Adolf Hitlers Geburtstag verhindern, war aber vor dem Verwaltungsgericht Gera gescheitert. Jenas Oberbürgermeister Albrecht Schröter (SPD) hatte ein Verbot von Demonstrationen an historisch sensiblen Jahrestagen gefordert. Das Innenministerium sieht diesen Vorschlag kritisch. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.