Türkische Regierung nimmt Angaben zum Attentäter zurück

Premier Yildirim: Dass der Täter ein Kind ist, sei ein »Gerücht« / Drahtzieher des Anschlags mit 54 Toten noch unklar

  • Lesedauer: 1 Min.

Istanbul. In der Türkei sind Zweifel daran aufgekommen, ob es sich bei dem Attentäter von Gaziantep um ein Kind handelt. Der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim sagte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu am Montagabend in Ankara, es gebe ein »Gerücht«, dass das Attentat ein Kind ausgeführt habe. Noch sei jedoch nicht klar, wer dahinterstecke. Die Sicherheitskräfte suchten nach Belegen.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Sonntag gesagt, dass es sich bei dem Attentäter von Gaziantep nach ersten Erkenntnissen um ein Kind zwischen zwöfl und 14 Jahre handele. Zudem deuteten Hinweise auf eine Täterschaft der Terrormiliz Islamischer Staat (IS).

Yildirim sagte nun weiter laut Anadolu: Die Behörden würden ans Licht bringen, wer hinter dem Anschlag stecke, daran gebe es »keinen Zweifel«.

Bei dem Selbstmordanschlag auf eine kurdische Hochzeit in der südosttürkischen Stadt sind 54 Menschen ermordet worden. Braut und Bräutigam sowie viele der Gäste waren Mitglieder der prokurdischen Oppositionspartei HDP, die von der Regierung als parlamentarischer Arm der verbotenen PKK betrachtet wird. Im Beybahce-Viertel der Millionenstadt wohnen viele aus den Südostprovinzen zugezogene Kurden. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.