EU will verstärkt gegen Extremismus vorgehen
Bratislava. Die EU-Länder wollen verstärkt gegen zunehmende Radikalisierung und politischen Extremismus vorgehen. Das betonten die Vertreter aller 28 EU-Mitgliedsländer bei einem informellen Ministertreffen am Dienstag in Bratislava. Der wichtigste Schlüssel dafür liege in der Bildung der Jugend, sagte EU-Bildungskommissar Tibor Navracsics. Dafür sollen EU-Austauschprogramme wie Erasmus verstärkt werden, die den Kontakt zwischen den jungen Menschen über alle ethnischen und nationalen Grenzen hinweg fördern. Das solle sie gegen nationalistische Tendenzen immun machen, sagte Navracsics. Parallel dazu müsse die Integration von Immigranten und armutsgefährdeten Gruppen vorangetrieben werden, um die Bildung von Ghettos aufzuhalten. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.