Abschiedskultur

  • Tobias Riegel
  • Lesedauer: 2 Min.

Den schnellen Wechsel von Volksverhetzung auf »Willkommenskultur« vor genau einem Jahr haben nicht nur die »Nachdenkseiten« als »beeindruckende Machtdemonstration der Meinungsführer« empfunden: Das selbe Personal (vom »Bild«-Redakteur bis zum Provinzpolitiker), das noch Tage vorher in jahrelanger Tradition gegen Flüchtlinge gewettert hatte, forderte nun Toleranz gegenüber den bedrängten Neuankömmlingen ein. Man kann (und muss!) diese radikale inhaltliche Kehrtwende zahlreicher Redakteure und Politiker im Falle der Flüchtlinge begrüßen - auch wenn sie nichts mit seriösem Journalismus oder Humanität, dafür aber viel mit Taktik zu tun hatte.

Viele Beobachter spürten jedoch bereits in dem Moment, in dem Angela Merkel »Wir schaffen das« aussprach, dass sich die damals mit breiter Brust und monarchischem Gestus verkündete deutsche Hilfsbereitschaft in kürzester Zeit in ihr Gegenteil verkehren würde. Und dort stehen wir nun: Die Flüchtlinge (auch durch Merkels willkürliche Anti-Dublin-Haltung zusätzlich auf Deutschland fixiert) kommen kaum noch hierher durch, sterben aber weiter. Und die reaktionären Redakteure und Politiker sind wieder genau da angekommen, wo sie vor ihrem kurzen und intensiven Ausflug in die »Willkommenskultur« losgelaufen waren: bei einer feindlichen Abschiedskultur und Forderungen nach innerer und äußerer »Sicherheit« - ohne dabei jedoch die NATO-Verbrechen in Irak, Libyen oder Syrien zu thematisieren (Fluchtursachen!) oder gar die für Fremdenfeindlichkeit entscheidende soziale Frage zu stellen. Tobias Riegel Foto: dpa

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.