US-Universität stellt sich Sklaverei-Vergangenheit
Washington. Die renommierte Georgetown-Universität in den USA setzt sich intensiv mit ihren Verbindungen zur Sklaverei auseinander. »Der beste Weg, um die Beteiligung unserer Vorgänger an der Institution der Sklaverei wieder gutzumachen, ist, sich mit den heutigen Auswirkungen der Sklaverei zu beschäftigen«, sagte Universitätspräsident John J. DeGioia bei der Präsentation des Berichts einer vor einem Jahr eingesetzten Kommission. Er kündigte eine formelle Entschuldigung an. 1838 waren 272 Sklaven von Plantagen der Jesuiten in Maryland verkauft worden, um Schulden der Universität zu bezahlen. Geplant sind unter anderem eine Gedenkstätte, Forschung zum Thema Sklaverei und die Umbenennung mehrerer Universitätsgebäude. Diese waren nach Männern benannt, die damals am Verkauf der Sklaven beteiligt waren. Die Universität in der Hauptstadt Washington wurde 1789 von Jesuiten gegründet und ist die älteste katholische Hochschule in den USA. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.