Fahrtkostenpauschale nicht auf Hartz IV anrechnen
Eine Fahrtkostenpauschale, die ein Langzeitarbeitsloser für Fahrdienste in einem Nebenjob erhält, darf nicht mit dem Arbeitslosengeld II verrechnet werden. Eine solche Pauschale erhöhe nicht die Mittel für den Lebensunterhalt, sondern gleiche nur die vom Arbeitgeber veranlassten Kosten des Klägers aus, erklärte das Sozialgericht Dortmund (Az. S 31 AS 2064/14) in einem am 19. April 2016 veröffentlichten Urteil. Daher stellten die vom Arbeitgeber gezahlten Fahrtkosten keine anrechnungsfähige Einnahme dar. Zudem falle ein Entgelt bis 100 Euro monatlich unter den Einkommensfreibetrag.Damit gaben die Sozialrichter einem Langzeitarbeitslosen aus Bochum Recht. Der Mann arbeitete zehn Stunden im Monat als Gärtner. Für die Fahrten zur Entsorgung der Grünabfälle erhielt der Mann eine Pauschale vom Arbeitgeber in Höhe von 25 Euro im Monat. Das Jobcenter Bochum hob daraufhin die Bewilligung von Arbeitslosengeld II teilweise auf, rechnete die Fahrtkostenpauschale als Einkommen an und forderte Gelder von dem Arbeitslosen zurück. Die Richter erteilten den Forderungen des Jobcenters eine Absage. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.