Gedenken an den Grenzpolizisten Waldemar Estel in Buttlar

  • Lesedauer: 1 Min.

Bad Salzungen. Mit einer Gedenkveranstaltung haben ehemalige Grenzer und weitere Bürger am vergangenen Sonnabend im thüringischen Buttlar (Wartburgkreis) an den Tod von Waldemar Estel erinnert. Der Gefreite der Deutschen Grenzpolizei war am 3. September 1956 während seines Dienstes von einem Unbekannten niedergeschlagen und anschließend mit mehreren Schüssen getötet worden. Der Täter hatte damals die markierte Grenze unerlaubt überschritten und war nach der Tat zurück in die Bundesrepublik geflüchtet. Am Gedenkstein für Waldemar Estel an der B 84 in der Rhön - an dieser Stelle geschah vor sechzig Jahren das bis heute unaufgeklärte Verbrechen - wurden Blumen niedergelegt. nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.