Kein Urteil im Fernwärmestreit
Leipzig. Das Bundesverwaltungsgericht hat den Zwangsanschluss von Wohnhäusern ans Fernwärmenetz aus Klimaschutzgründen erleichtert. Kommunen dürfen einen Anschlusszwang per Satzung anordnen, ohne aufwendiges klimatologisches Gutachten einzuholen, entschied das Bundesverwaltungsgericht. Konkret wehrte sich eine Wohnungsbaugenossenschaft in Halberstadt gegen den Zwangsanschluss an ein Fernwärmenetz. Sie forderte ein Gutachten zum Ausstoß von klimaschädlichem CO2 bei herkömmlicher Beheizung. Das Gericht verwies darauf, dass Kommunen auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes den Anschluss an Fernwärmenetze anordnen können. Wird ein Netz mit erneuerbaren Energien, Abwärme oder Kraft-Wärme-Kopplung betrieben, spreche »eine generelle Vermutung«, dass »der Anschluss von Wohngebieten dem Klima- und Ressourcenschutz dient«. Das OVG habe aber nicht geprüft, ob die Fernwärmeerzeugung in Halberstadt den Anforderungen entspricht. Deshalb wurde die Sache an einen anderen Senat zurückverwiesen. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.