Werbung

Sachsen-CDU nicht glücklich mit beleidigendem Tweet

Leipziger CDU-Bundestagsabgeordnete Kudla hat Journalisten und Erdogan-Kritiker Can Dündar als »Dünnschiss« bezeichnet und sich bislang nicht entschuldigt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach einem beleidigenden Tweet der Leipziger Bundestagsabgeordneten Bettina Kudla (CDU) gegen den türkischen Journalisten und Erdogan-Kritiker Can Dündar geht man in der sächsischen Union auf Distanz. Zwar wollte sich am Samstag niemand offiziell äußern. In der Führung der Partei sei man aber alles andere als glücklich mit dieser Art der Kommunikation und lehne Auseinandersetzungen in dieser Form ab, hieß es dort.

Kudla hatte Can Dündar bei Twitter als »Cansel #Dünnschiss« bezeichnet, nachdem dieser vor einem Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei gewarnt hatte. »Wissen wir selbst«, schrieb Kudla. Der Tweet sorgte im Netz für einen Sturm der Empörung.

Sachsens Grünen-Chef Jürgen Kasek nannte Kudla »eine Schande« und forderte sie zum Rücktritt auf. Die sächsischen Linken fragten bei Twitter in Anspielung auf einen früheren Fauxpas der AfD-Politikerin Beatrix von Storch: #mausgerutscht? Bettina Kudla hat sich bisher weder entschuldigt noch den betreffenden Tweet gelöscht. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -