Vorerst kein Geld mehr für Erstaufnahmestelle
Eisenberg. Die Zukunft von Thüringens erster Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Eisenberg ist weiter offen. Es fließe kein Geld mehr dorthin, sagte Migrationsminister Dieter Lauinger (Grüne) auf Anfrage. Zuletzt wurde das Gebäude saniert. »Dabei ging es darum, die größten Mängel zu beseitigen.« Größere Summen seien dafür aber nicht ausgegeben worden. Das Land ist derzeit wegen gesunkener Flüchtlingszahlen nicht auf die Einrichtung in Ostthüringen angewiesen. Stattdessen werden Flüchtlinge in Gera und Suhl untergebracht. Während des großen Andrangs im vergangenen Jahr griff das Land zu Spitzenzeiten auf zehn Einrichtungen zurück. Das Gebäude in Eisenberg gehört dem Land. »Eine Entscheidung für eine mittel- und langfristige Lösung ist noch nicht gefallen«, erklärte Lauinger. »Im Moment sind wir weit entfernt von den Belegungszahlen im vergangenen Jahr.« Das Heim in Eisenberg war in der DDR das einzige Aufnahmelager für Westflüchtlinge. Nach der Wiedervereinigung kamen dort jüdische Migranten und Spätaussiedler unter. Seit mehr als zehn Jahren wurde es für Asylbewerber in Thüringen genutzt. »Es wäre schade, wenn das Gebäude verfällt«, sagte der amtierende Bürgermeister Götz Witkop (parteilos). Schlecht sei der Zustand des Gebäudes nicht. Einen Verwendungszweck habe seine Stadt aber nicht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.