Vorerst kein Geld mehr für Erstaufnahmestelle
Eisenberg. Die Zukunft von Thüringens erster Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Eisenberg ist weiter offen. Es fließe kein Geld mehr dorthin, sagte Migrationsminister Dieter Lauinger (Grüne) auf Anfrage. Zuletzt wurde das Gebäude saniert. »Dabei ging es darum, die größten Mängel zu beseitigen.« Größere Summen seien dafür aber nicht ausgegeben worden. Das Land ist derzeit wegen gesunkener Flüchtlingszahlen nicht auf die Einrichtung in Ostthüringen angewiesen. Stattdessen werden Flüchtlinge in Gera und Suhl untergebracht. Während des großen Andrangs im vergangenen Jahr griff das Land zu Spitzenzeiten auf zehn Einrichtungen zurück. Das Gebäude in Eisenberg gehört dem Land. »Eine Entscheidung für eine mittel- und langfristige Lösung ist noch nicht gefallen«, erklärte Lauinger. »Im Moment sind wir weit entfernt von den Belegungszahlen im vergangenen Jahr.« Das Heim in Eisenberg war in der DDR das einzige Aufnahmelager für Westflüchtlinge. Nach der Wiedervereinigung kamen dort jüdische Migranten und Spätaussiedler unter. Seit mehr als zehn Jahren wurde es für Asylbewerber in Thüringen genutzt. »Es wäre schade, wenn das Gebäude verfällt«, sagte der amtierende Bürgermeister Götz Witkop (parteilos). Schlecht sei der Zustand des Gebäudes nicht. Einen Verwendungszweck habe seine Stadt aber nicht. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.