Fast zwei Millionen sind ohne Berufsausbildung
Gewerkschaft GEW spricht von »Bildungsmisere«: Bildungserfolg und soziale Herkunft hängen in Deutschland stärker zusammen als anderswo
Berlin. Abertausende junge Menschen in Deutschland sind nach der Schule ohne echte Chance auf Jobs - weil sie keine abgeschlossene Ausbildung haben. Allein 1,9 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren sind ohne Berufsabschluss, sagte die Chefin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Marlis Tepe der Deutschen Presse-Agentur. 47.000 Jugendliche haben laut einer Studie der Caritas vom Juli im Jahr 2014 ihre Schule ganz ohne Abschluss verlassen. Die Quote stieg demnach bundesweit leicht auf 5,7 Prozent. Bildungserfolg und soziale Herkunft hängen laut GEW in Deutschland so eng zusammen wie in kaum einem anderen Staat. »Bildung wird weiterhin vererbt«, sagte Tepe. Um das zu ändern, bräuchten die Schulen mehr personelle und materielle Ressourcen. Es sei ein gesellschaftlicher Skandal, dass 270.000 junge Menschen im sogenannten Übergangssystem zwischen Schule und Beruf steckten. Tepe bezog sich auf den aktuellen Berufsbildungsbericht.
An diesem Donnerstag stellt die OECD in Berlin einen umfangreichen Bericht über das internationale Abschneiden Deutschlands in der Bildung vor. Erwartet werden auch aktuelle Daten zu jungen Menschen ohne qualifizierten Abschluss. Die meisten Betroffenen blieben ohne echte Chance auf einen Ausbildungsplatz. Tepe sprach von einer »Bildungsmisere«. Für Jugendliche ohne Lehrstelle müssten außer- und überbetriebliche Ausbildungsplätze bereitgestellt werden.
Die neue OECD-Studie vergleicht die absolvierten Abschlüsse in den einzelnen Ländern, die Investitionen in Bildung sowie die Organisation von Schulen. Die Ergebnisse präsentiert der OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher, kommentiert werden sie von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU). Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.