»Republik Freies Wendland« wird archäologisch erforscht
36 Jahre nach der Räumung durch die Polizei: Grabungsprojekt zu legendärem Dorf der Anti-Atom-Bewegung im Gorlebener Wald
Berlin. Das Gelände des ehemaligen Anti-Atom-Dorfes »Republik Freies Wendland« im Gorlebener Wald soll archäologisch untersucht werden. Die Universität Hamburg habe dafür unter dem Stichwort »Zeitgeschichtliche Archäologie« ein dreijähriges Promotionsstipendium gewährt, teilte das Gorleben-Archiv mit. Das Archiv dokumentiert die Geschichte des Protestes gegen die Atomanlagen im Wendland. Die »Republik Freies Wendland« wurde am 3. Mai 1980 auf einer Waldlichtung im Bereich der damaligen Tiefbohrstelle 1004 ausgerufen. Das Hüttendorf bestand einen Monat lang, am 4. Juni 1980 wurde es von der Polizei geräumt. Zeitweise lebten bis zu 1.000 Umweltschützer in der Siedlung. Bei der Räumung blieben Überreste der Hütten, Einrichtungsgegenstände, Plakate und Transparente sowie persönliche Gegenstände der Besetzer zurück. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.