Werbung

»Unbequeme Denkmale« werden erfasst

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz. Rund 800 Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz werden bis zum Jahr 2018 katalogisiert sowie historisch und kunstgeschichtlich bewertet. Die erstmalige systematische Erfassung dieser Anlagen solle im Anschluss dann 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in eine Publikation sowie eine Wanderausstellung münden, teilten die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) und der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge (VDK) am Dienstag in Mainz mit. Beide haben das gemeinsame Projekt Ende 2015 mit einem Kooperationsvertrag auf den Weg gebracht. Man müsse sich auch mit »unbequemen« Denkmälern beschäftigen, betonte GDKE-Generaldirektor Thomas Metz. »Dafür muss man aber erstmal wissen, womit man es zu tun hat.« Kriegsgräber machten verständlich, welch furchtbare Katastrophen Kriege seien. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.