Prominenz aus Gips in Weimar
Weimar. Begegnung im Weimarer Museum für Ur- und Frühgeschichte: In der Ausstellung »Prominenz in Gips. Das Weimarer Donndorf-Museum« betrachtet eine Frau die Gipsplastiken »Carl Alexander Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach« und »Maria Pawlowna als Witwe«. Es sind Werke des Bildhauers Adolf von Donndorf (1835-1916), eines bedeutenden Repräsentanten der spätklassizistischen Bildhauerschule. Die Ausstellung aus Anlass seines 100. Todestages ist in der thüringischen Stadt noch bis zum 30. Dezember zu sehen. dpa/nd Foto: dpa/Martin Schutt
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.