Wohnungen gehören der SPD

MEINE SICHT

  • Lesedauer: 2 Min.

Dringend müsse der SPD in Koalitionsverhandlungen die Bauverwaltung abgenommen werden, sagen einflussreiche Politiker der Grünen, und auch in der LINKEN werden solche Gedanken formuliert. Für viele Beobachter ist der Ablauf der Mieterratswahlen ein abermaliger Beweis dafür, dass sich die Wohnungsbaugesellschaften mehr dem jeweiligen SPD-Senator verpflichtet fühlen als der Öffentlichkeit. Die Ackermann-Affäre bei der degewo beweise, dass der Senat neben Vorgaben bei der Wahl sogar Anweisungen für den Umgang mit der Presse gegeben habe, sagt Grünen-Stadtentwicklungsexperte Andreas Otto. Am Freitag vor der Abgeordnetenhauswahl veröffentlichte die »Berliner Zeitung« eine Irrläufer-E-Mail, in der der damalige degewo-Sprecher Lutz Ackermann die anderen Wohnungsunternehmen darauf hinweist, die Beantwortung kritischer Fragen bis nach dem Urnengang hinauszuschieben. Diesen Wunsch habe ihm Martin Pallgen, der Sprecher von Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) übermittelt. Pallgen wies diese Darstellung zurück.

»Die städtischen Wohnungsunternehmen müssen insgesamt unabhängiger vom Senat werden und vor allem transparenter«, sagt Rouzbeh Taheri vom Mietenvolksentscheid. Denn die Wahlausschlüsse sind auch teilweise die Folge mieterunfreundlichen Verhaltens der Wohnungsbaugesellschaften bei energetischen Sanierungen. »Wir warten immer noch darauf, dass die Wohnraumversorgung Berlin (WVB) ihre Arbeit aufnimmt«, sagt Taheri. Der Gesetzeskompromiss zur Abwendung des Mietenvolksentscheids führte zur Gründung dieser Anstalt öffentlichen Rechts, die politische Leitlinien zur Umsetzung des wohnungspolitischen Auftrags zu entwickeln und auch die Unternehmensführung der landeseigenen Wohnungsunternehmen unter die Lupe zu nehmen. Doch die Besetzung der Leitungsposten wurde seit Monaten verschleppt. Ein neuer Senat muss hier dringend umsteuern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.