Angefangenes abschließen

Studium für Geflüchtete

  • Lesedauer: 1 Min.

In einem deutschlandweit einmaligen Projekt studieren 15 Flüchtlinge an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Die Voraussetzungen dafür wurden durch die neu gegründete Akademie für transkulturellen Austausch (ATA) geschaffen, wie das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst am Dienstag mitteilte. Den Angaben zufolge wurden zunächst sechs Flüchtlinge immatrikuliert, neun weitere sollen im Laufe des Semesters folgen, wenn ihre Residenzpflicht in anderen Bundesländern aufgehoben ist.

Die Flüchtlinge haben nach Angaben des Ministeriums vor ihrer Flucht in ihren Heimatländern bereits ein Kunst- oder Grafikstudium begonnen, konnten dieses aber nicht abschließen. Sie studieren nach den allgemeinen Studien- und Prüfungsordnungen der HGB. Wegen der eingeschränkten Sprachkenntnisse werden einige Veranstaltungen auch in arabischer Sprache geplant. Wissenschaftsministerin Eva-Marie Stange (SPD) dankte anlässlich der Immatrikulationsfeier Rayan Abdullah, Professor für Typografie an der HGB. Er hatte die ATA in den vergangenen Monaten aufgebaut. dpa

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.