Loslösen, neu finden

  • Lesedauer: 1 Min.

Das jüdische Leben in Berlin ist vielfältig und egal, ob hier geboren oder aus welchen Gründen auch immer hierher gezogen: Gerade die jüngeren jüdischen Bewohner lösen sich von Klischees und Begriffen wie Vergangenheitsbewältigung. Das Leben in Deutschland, es findet einfach statt.Was aber, wenn die Vergangenheit einen nicht ruhen lässt, so wie es der jüdischen Protagonistin in »Berlin Diary: (Schlüterstraße 27)« auf der Suche nach ihrer verschwunden Familie geht? Wie mit Erinnerung umgehen?

Das autobiografische Theaterstück der Oregon Book Award Gewinnerin Andrea Stolowitz nähert sich solchen Fragen an. Dabei bekommen wir eine Ahnung davon, was die gewaltsame politische Vertreibung für eine Familie auch Generationen später noch bedeuten kann. nd

6.10., 20 Uhr, English Theatre Berlin, Fidicinstraße 40, Kreuzberg

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.