Stadtwerke installieren mehr Solaranlagen
Die Berliner Stadtwerke wollen 28 neue Solarkraftwerke bis Ende 2017 auf kommunalen Immobilien bauen. Das Tochterunternehmen der Berliner Wasserbetriebe erhielt den Zuschlag für vier Baulose, die die ebenfalls landeseigene Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) ausgeschrieben hatte. »Das Vertrauen der BIM für diesen großen Auftrag bestätigt unsere Angebote und den Erfolg unserer Arbeit der vergangenen Jahre«, sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Irmer. Die Photovoltaikanlagen sollen künftig 4,7 Megawatt Strom produzieren. Das würde für die Versorgung von 2000 Wohnungen mit erneuerbaren Energien reichen. Die Stadtwerke freuten sich am Donnerstag über einen großen »Energiewendeschritt«. Unter dem bisherigen Senat war es den kommunalen Stadtwerken untersagt, mit Energie über die eigenen Kapazitäten hinaus zu handeln. Unter einem rot-rot-grünen Senat dürfte die Bedeutung des Unternehmens künftig stark zunehmen. mkr
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.