Wanka: Rasch über Digital-Pakt sprechen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat die Länder aufgefordert, rasch in Gespräche über ihr geplantes Milliarden-Programm für die Digitalisierung an Schulen einzusteigen. »Das ist jetzt ein Angebot des Bundes, und ich denke, es gehört in die Koalitionsverhandlungen 2017. Bis dahin müssen wir Gespräche führen, wie groß die Bereitschaft der Länder ist - weil wir etwas vorschlagen, aber auch etwas erwarten.« Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) kenne ihre Pläne, betonte Wanka am Montag in Berlin. Für Computer und WLAN in allen 40 000 Schulen wolle der Bund bis 2021 fünf Milliarden Euro bereitstellen, hatte die Ministerin am Wochenende angekündigt. Um die Ausstattung der Schulen mit Computern und freiem Internet zu verbessern, »brauchen wir einen Digital-Pakt zwischen Bund und Ländern«. Die für Bildung zuständigen Bundesländer sollen sich verpflichten, »digitale Bildung zu realisieren« - mit entsprechender Lehrerausbildung, Unterrichtskonzepten, gemeinsamen technischen Standards, Wartung und Betrieb der Technik. Wanka will ihr Projekt »DigitalPaktD« am Mittwoch im Detail vorstellen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.