Rekord bei Datenabfragen von Behörden

Deutschland nach den USA auf Platz zwei bei Anfragen an Google

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Der Internetriese Google hat im ersten Halbjahr 2016 so viele Datenabfragen von Behördenseite erhalten wie nie zuvor. Von Januar bis Ende Juni erreichten Google aus aller Welt knapp 45 000 Anfragen zu fast 77 000 Nutzerkonten, wie der Internetkonzern am Mittwoch mitteilte. In 64 Prozent der Fälle gab Google die verlangten Daten zumindest zum Teil heraus. Das Unternehmen betont stets, dass es Daten nur nach eingehender Prüfung und aufgrund gesetzlicher Vorschriften weiterreicht.

Die meisten Anfragen, rund 14 200, kamen von US-Behörden. Danach folgte Deutschland mit knapp 8800 Anfragen, dann Frankreich, Indien und Großbritannien. Erstmals fragten in diesem Jahr Behörden aus Algerien, Weißrussland, den Cayman-Inseln, aus El Salvador, Fidschi und Saudi-Arabien nach Daten. Google erklärte, alle diese Anfragen seien abschlägig beschieden worden.

Die Zahl der Behördenanfragen ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen; beim Anstieg im ersten Halbjahr 2016 - ein Plus von zehn Prozent zum Halbjahr davor - habe es sich um den vierten Anstieg in Folge gehandelt, teilte Google mit. AFP/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.