Lasst Euch auszeichnen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Zeitung, sie hat als Medium für Informationen längst ausgedient. Die Masse erreicht man nur noch über den Film. Diese Erkenntnis ist wohl heute noch so wahr wie sie es schon 1925 gewesen ist, als der linke Publizist und Filmproduzent Willi Münzenberg seine Abhandlung über die Mobilisierungskraft proletarischer Filmpropaganda schrieb (das erste Kapitel ist überschrieben mit: »Erobert den Film«). Clara Zetkin gab die Richtung vor: »(...) das bedeutet freilich nicht, daß wir einfach den bürgerlichen Film mit umgekehrten Vorzeichen spielen, den Bourgeois als Teufel, den Proletarier als Engel zeigen. Der Film soll die soziale Wirklichkeit widerspiegeln, statt der Lügen und Märchen darüber, mit denen das bürgerliche Massenkino die Werktätigen betört und betäubt.«

Der Rahmen für den Filmwettbewerb »Alles in schönster Ordnung«, der sich dem gleichnamigen Fotowettbewerb anschließt, ist also gesteckt. Am heutigen Dienstag werden die Gewinner des »Erobert-den-Film-Preises« gekürt, der sich an Münzenbergs Philosophie orientiert. Die Preisträger wurden zuvor von Peter Badel, Professor für Cinematography an der Filmuniversität Konrad Wolf Babelsberg, ausgewählt. Anschließend spielt die Band »Apparatschik« auf. Der Eintritt ist frei. nd

18. Oktober, 19 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.