Folge: 92: Verein Politik gegen Aussonderung

Bildungslexikon

  • tgn
  • Lesedauer: 1 Min.

Verein Politik gegen Aussonderung. Der Verein »Politik gegen Aussonderung - Koalition für Integration und Inklusion« mit Sitz in Erfurt, Berlin und Zürich wurde 2007 ins Leben gerufen. Im Fokus steht die Integration von Kindern und Jugendlichen. Neben Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit bietet der Verein eine Kooperation von Pädagogik und Politik an oder macht sich für eine inklusive Lehr-, Lern- und Weiterbildungskultur stark. Der Verein versteht sich als Ansprech- und Verhandlungspartner und brachte 2013 das »Schwarzbuch Inklusion« heraus, das mit seiner Kritik an der schleppenden Umsetzung der Inklusion, vor allem der inklusiven Schule, auf ein breites Echo stieß.

In ihrer Schrift betonen die Autoren, dass Deutschland einst aufgrund engagierter Eltern bei der Umsetzung der Integration beispielhaft gewesen sei, doch nun im internationalen Vergleich schlechter dastehe. Ein Grund hierfür sei neben dem Sparzwang eine öffentliche Ignoranz dem Thema gegenüber. tgn

politik-gegen-aussonderung.net

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -