Ein Fall von Amtsmissbrauch

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Blick aus einem Café auf das Romanushaus im Zentrum von Leipzig (Sachsen): Nachdem der Leipziger Bürgermeister Franz Conrad Romanus (1671 bis 1746) das Haus Katharinenstraße/Brühl geerbt hatte, kaufte er die Nachbargrundstücke und ließ das Palais für 150 000 Taler errichten. Die Summe überstieg sein Budget bei Weitem, was Romanus mit Finanzmanipulationen auffangen wollte. 1704/05 tauchten vom Bürgermeister gefälschte Ratsschuldscheine auf, er wurde inhaftiert. 1746 starb er auf der Festung Königsstein. dpa/nd Foto: dpa/Jan Woitas

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -