18 Fallgruppen untersucht
Für die Studie hat der Verband Berechnungen für 18 Fallgruppen angestellt - vom alleinstehenden Rentner über Studenten bis zu Paaren mit zwei Kindern und mittlerem Einkommen. Unterstellt wurde, dass die Wohnungen nicht übermäßig groß sind: Für einen einzelnen Mieter wurden 45 Quadratmeter angenommen, für Paare 60 und für vier Personen 85 Quadratmeter. Zudem wurde vorausgesetzt, dass nicht mehr als 35 Prozent des Haushaltseinkommens für die Miete ausgegeben werden. Die Ergebnisse legen nahe, dass zumindest Alleinstehende mit Kindern und Rentner schon jetzt einen größeren Anteil ihres Budgets für das Wohnen berappen müssen. hla
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.