Werbung

Struktur falsch, Personal nicht ausreichend

Expertengremium kritisiert Thüringer Polizeireform

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Experten sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf bei der Polizeireform in Thüringen. Dem nun vorgelegten Abschlussbericht zufolge soll die Landespolizeidirektion Aufgaben an die Landespolizeiinspektionen abtreten. Deren Zahl solle von jetzt sieben auf nicht mehr als vier reduziert werden, sagte der Vorsitzende des Gremiums, Rechtsprofessor Manfred Baldus. »Der Zuschnitt sollte sich an den Landgerichtsbezirken orientieren.« Der Bericht enthält 64 Empfehlungen. Ob sie umgesetzt werden, ist unklar.

»Die Landespolizeidirektion wird von der Kommission sehr kritisch gesehen«, erklärte Baldus. Sie solle künftig nicht mehr zentrale Führungs- und Einsatzbehörde sein. »Die Aufgaben einer Führungsdienststelle sollten wieder dem Innenministerium übergeben werden.« Auflösen wollen die Experten die Direktion allerdings nicht: Nach Vorstellung des Gremiums sollte sie etwa für Beschaffung von Ausrüstung, Gebäudemanagement, Vertretung bei Prozessen und für die IT-Technik zuständig sein.

Die Autobahnpolizei sollte aus Sicht des Gremiums als Sonderbehörde aufgelöst und bei den Polizeiinspektionen als »eigener Bereich Verkehr« angesiedelt werden. Zudem kritisierten die Experten die Personalausstattung »in einzelnen Bereichen« der Polizei als unzureichend, etwa bei der Bereitschaftspolizei. Eine Empfehlung, wie viele Polizisten notwendig sind, gab Baldus nicht ab. An das Innenministerium appellierte er, ein Leitbild zu Aufgaben der Polizei zu entwickeln.

Die Expertenkommission war von der rot-rot-grünen Landesregierung vor einem Jahr eingesetzt worden, um die Polizeistrukturreform der Vorgängerregierung zu überprüfen. Ziele der Reform seien nur zum Teil erreicht worden, resümierte Baldus. Viele Befragte in den Dienststellen hätten angegeben, von einer Stärkung der Strukturen vor Ort sei nichts zu spüren gewesen. Innenminister Holger Poppenhäger (SPD) sagte, die Ergebnisse würden nun »mit Respekt geprüft«. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.