»Angst vor Glücksrittern«
AfD will dennoch weiter um CDU-Mitglieder werben
Magdeburg. Die AfD plant keinen Aufnahmestopp für ehemalige CDU-Mitglieder. Ein entsprechender Vorschlag seines Fraktionskollegen Hans-Thomas Tillschneider sei »überhaupt keine Parteilinie«, sagte der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Magdeburger Landtag, André Poggenburg. Parteivorsitzender Jörg Meuthen erklärte: »Wir wären ja dumm, wenn wir keine konservativen und freiheitlich denkenden Ex-CDU-Leute mehr aufnehmen würden.« Seine Partei habe »immer noch einen regen Zulauf aus der CDU«.
Poggenburg äußerte aber ein gewisses Verständnis für den Vorschlag von Tillschneider. Er sagte, gerade im Landesverband Sachsen-Anhalt gebe es bei einigen Mitgliedern eine gewisse »Angst vor Glücksrittern«, die nach dem guten Abschneiden seiner Partei bei den Landtagswahlen im vergangenen März nun Karrierechancen bei der AfD wittern könnten.
Tillschneider hatte im Oktober auf seiner Facebook-Seite einen »Aufnahmestopp für Ex-CDU-Mitglieder« gefordert. Er schrieb: »Die AfD darf nicht zur gewandelten Gestalt des CDU-Karrierismus werden.« Ausnahmen sollten nur möglich sein, »wenn der Aufnahmekandidat nachweist, aktiv aus politischer Überzeugung in der CDU gegen den CDU-Mainstream gekämpft zu haben«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.